solivraephon - Professionelle Finanzdienstleistungen

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Bei solivraephon nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Finanzdienstleistungen nutzen. Wir verpflichten uns zur vollständigen Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und aller geltenden deutschen Datenschutzgesetze.

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist solivraephon, Bahnhofstraße 11, 79288 Gottenheim, Deutschland. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns unter +4921154085224 oder per E-Mail an info@solivraephon.com kontaktieren.

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für alle Anliegen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung. Wir garantieren eine zeitnahe Bearbeitung Ihrer Anfragen innerhalb von 30 Tagen.

2. Datenerhebung und -verarbeitung

Wir erheben und verarbeiten verschiedene Arten von personenbezogenen Daten, um Ihnen unsere Finanzdienstleistungen professionell anbieten zu können:

  • Identifikationsdaten wie Name, Adresse, Geburtsdatum und Kontaktinformationen
  • Finanzielle Informationen einschließlich Einkommen, Vermögenswerte und Kreditwürdigkeit
  • Transaktionsdaten und Nutzungsverhalten auf unserer Plattform
  • Technische Daten wie IP-Adresse, Browser-Informationen und Gerätedaten
  • Kommunikationsdaten aus dem Kundenservice und Support-Kontakten
  • Präferenzen und Einstellungen für personalisierte Dienstleistungen

Wichtig: Wir erheben nur die Daten, die für die Erbringung unserer Dienstleistungen notwendig sind und auf einer rechtmäßigen Grundlage basieren.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:

Zweck Rechtsgrundlage
Vertragserfüllung und Kundenbetreuung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Gesetzliche Compliance-Anforderungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Betrugsbekämpfung und Sicherheit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Verbesserung unserer Dienstleistungen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Bei der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen führen wir stets eine Interessenabwägung durch, um sicherzustellen, dass Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO stehen Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu:

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich Kopien der Daten und Informationen über die Verarbeitung.

Berichtigungsrecht

Unrichtige personenbezogene Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen. Unvollständige Daten können Sie vervollständigen lassen.

Löschungsrecht

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, etwa bei bestrittener Richtigkeit der Daten.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Bei Direktwerbung besteht ein unbedingtes Widerspruchsrecht.

5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen und moderne Kryptographie-Standards
  • Sichere Serverinfrastruktur mit regelmäßigen Sicherheitsupdates und Penetrationstests
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement für Mitarbeiter
  • Regelmäßige Datensicherungen und Disaster-Recovery-Verfahren
  • Schulungen für Mitarbeiter im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und an aktuelle Bedrohungen angepasst. Wir arbeiten mit zertifizierten Sicherheitsdienstleistern zusammen und befolgen Industriestandards für Finanzdienstleister.

6. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:

Kundendaten werden in der Regel 10 Jahre nach Vertragsende aufbewahrt, entsprechend den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Transaktionsdaten unterliegen besonderen Aufbewahrungsfristen gemäß Geldwäschegesetz.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten sicher und endgültig gelöscht, es sei denn, Sie haben einer weiteren Nutzung ausdrücklich zugestimmt. Bei der Löschung verwenden wir sichere Verfahren, die eine Wiederherstellung der Daten unmöglich machen.

7. Internationale Datenübertragungen

In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, Ihre Daten an Dienstleister oder Partner außerhalb der Europäischen Union zu übertragen. Dies geschieht ausschließlich unter Einhaltung der DSGVO-Vorgaben:

  • Übertragungen erfolgen nur in Länder mit angemessenem Datenschutzniveau
  • Bei Bedarf werden Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Garantien verwendet
  • Regelmäßige Überprüfung der Datenschutz-Standards unserer internationalen Partner
  • Minimierung von Datenübertragungen auf das notwendige Maß

Wir informieren Sie transparent über alle internationalen Datenübertragungen und stellen sicher, dass Ihre Rechte auch bei grenzüberschreitender Datenverarbeitung gewahrt bleiben.

Kontakt für Datenschutzanfragen

Für alle Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Beschwerden wenden Sie sich bitte an:

solivraephon
Bahnhofstraße 11
79288 Gottenheim, Deutschland

Telefon: +4921154085224
E-Mail: info@solivraephon.com

Sie haben außerdem das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.